europe growth1

Weltumrundung mit der ARTANIA 2024/2025

In 185 Tagen um die Welt über Südamerika, Südsee, Down Under und Südostasien zurück nach Europa (17.12.2024 - 19.6.2025)

2023 01 21 Hambantota D 20230121 110328 ji

95. Reisetag – Samstag, 22.03.2025 – Eden/Australien

Die kleine Stadt Eden (3.500 Einwohner) ist der erste Hafen auf dem australischen Kontinent.
Der Weg vom Hafen in die Stadt war zwar nicht allzu weit von unserem Liegeplatz entfernt (etwas mehr als 1 Kilometer), aber der Fußweg dorthin sei „recht steil“, wie die Phoenix-Landgangsinformation drohte. Deshalb kauften wir uns für 5 Euro pro Person Tickets für den Shuttlebus.


Eden ist kurz gesagt ein äußerst adrettes Städtchen, hübsche eingeschossige Häuser, gepflegte große Vorgärten und viel grüner Rasen, auf dem man wie auf einem Teppich läuft.

2025-03-22-P-Eden-20250322_120309_ji.jpg

 

2025-03-22-P-Eden-20250322_114639_ji.jpg

Eine gewisse Geländegängigkeit war Voraussetzung.

Die suche Suche nach einem Geo-Cache führte uns etwas abseits in die etwas wildere Fauna zu den Steilklippen.

 

2025-03-22-P-Eden-20250322_114141_ji.jpg
2025-03-22-P-Eden-20250322_112826_ji.jpg
2025-03-22-P-Eden-20250322_115249_ji.jpg

Wohlverdiente Rast.

 

2025-03-22-P-Eden-20250322_130232_ji.jpg


Den Weg zurück zum Schiff bewältigten wir dann aber zu Fuß.

 

2025-03-22-P-Eden-20250322_162904_ji.jpg


Das Ablegen gegen 16:00 Uhr beobachteten wir beim Kaffee durch die großen Fenster im Restaurant Vier-Jahreszeiten.

 

 

96. Reisetag – Sonntag, 23.03.2025 – Sydney/Australien 1. Tag

Die Einfahrt nach Sydney ist etwas Besonderes: Das Passieren der Oper und das Unterqueren der Harbour Bridge.
Wir sind deswegen extra früher aufgestanden, um dann zu erfahren, das wegen verspäteter Ankunft des bestellten Schleppers sich die Einfahrt um eine gute halbe Stunde verschiebt.
Da steht man schon mal früher auf … ☹

Aber dann war es tatsächlich soweit und wohl so ziemlich alle Passagiere tummelten sich auf den Außendecks.

2025-03-23-D-Sydney(1)-DSCN1129_ji.jpg

Diese 4 Kabinenstewardessen und Kabinenstewards haben wegen der Einfahrt kurz ihren Dienst unterbrochen.

 

2025-03-23-P-Sydney(1)-20250323_080519_ji.jpg
2025-03-23-P-Sydney(1)-20250323_080821_ji.jpg

Gerade haben wir die Harbour Bridge unterquert.

 

2025-03-25-P-Sydney(3)-20250325_182459_ji.jpg


Die ARTANIA machte nach dieser eindrucksvollen Passage am White Bay Cruise Terminal fest.

 

Dieser Liegeplatz befindet sich am A… der Welt und hat obendrein überhaupt keine Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr.
Hier lagen wir auch schon 2017 und 2020. Damals gab es einen kostenlosen Shuttle Service, diesmal kostete dieser Service 10 € pro Tag und Person. Diese Tatsache sorgte für genügend Bord-Klatsch-Gesprächsstoff in den letzten Tagen.
Die Tickets wurden an der Rezeption verkauft. Es gab Tickets für die beliebten frühen Abfahrtszeiten und Flex-Tickets, die erst für Busse ab 10:15 Uhr galten.
Uns genügten die „späten“ Flex-Tickets.

Aber bevor es an Land gehen konnte, stand erst einmal das beliebte Drama „Anbringen der hafeneigenen Gangway“ auf dem Spielplan.
Die Gangway war hier in White Bay ein beweglicher Finger, der direkt mit dem Terminal verbunden war, ein Konstrukt, dass man auch von Flughäfen kennt.

2025-03-25-P-Sydney(3)-20250325_182530_ji.jpg

Passt nicht!

Allerdings waren die beiden Aus­stiegs­luken der ARTANIA auf Deck 2 und Deck 3 mit besagtem Finger nicht kompatibel.

 

2025-03-25-P-Sydney(3)-20250325_101944_ji.jpg

Die Lösung: Den Finger einfach aufs Promenadendeck abstellen.




Nach der bekannten Methode von Versuch und Irrtum wurde nach einer Drei­viertel­stunde not­gedrungen die erforderliche Verbindung Finger mit Schiff auf dem Promenaden­deck (Deck 4) bewerk­stelligt.

 

Jetzt kamen allerdings die Zeitpläne für die Phoenixausflüge durcheinander und die auf den Shuttlebus-Tickets aufgedruckte Abfahrtszeit war Makulatur.

Aber bis Doris und ich startklar waren, war alle Hektik und Gedränge schon vorbei.

Eigentlich wollten wir am heutigen Sontag eine kleine Wanderung von Burrows Park zum berühmten Bondi Beach unternehmen, aber der Wetterbericht verhieß nichts Gutes und der Gedanke, sich in der freien Natur bei Regen nirgends unterstellen zu können, erzeugte ein gewisses Unbehagen.
Ganz in der Nähe der Haltestelle des Shuttlebus befand sich der Hyde Park, den wir gleich einmal besuchten.

2025-03-23-P-Sydney(1)-20250323_115740_ji.jpg

Das ANZAC Memorial.


Dort befindet sich auch das monumentale ANZAC Memorial.

Die Abkürzung ANZAC steht übrigens für „Australian and New Zealand Army Corps“ und ist in Australien und Neuseeland ein feststehender Begriff.

 

 

2025-03-23-P-Sydney(1)-20250323_121716_ji.jpg

Ein großer runder Raum in dem Dutzende dieser steinernen Stellwände aufgestellt sind, an denen Täfelchen mit Ortsnamen und ein Sichtglas mit der Erde dieses Orts angebracht waren. Jeder Ort in Australien aus dem Soldaten für den 1. und 2. Weltkrieg rekrutiert wurden, ist hier vertreten.

2025-03-23-P-Sydney(1)-20250323_120438_ji.jpg

 

Eine komplette Besichtigung hätte gewiss den ganzen Tag gedauert, sodass wir uns nur mit einem ganz kleinen Teil begnügten.

Per Metro fuhren wir anschließend zum Circular Quay. Von hier fahren die Fähren zu verschiedenen Destinationen von Sydney und von hier sind es nur wenige Gehminuten zur Oper oder zur Harbour Bridge.

2025-03-23-P-Sydney(1)-20250323_123751a_ji.jpg

Die nostalgische U-Bahnstation "Museum".


Das Fahren mit den „Öffis“ in Sydney ist einfach.

 

Das dichte Netz von Bussen und U-Bahn hat Google im Bauch und sagt uns exakt und zuverlässig, wie man von A nach B kommt, einschließlich der genauen Lage der jeweiligen Haltestellen. Das Bezahlen ist ebenfalls unkompliziert; Kreditkarte beim Ein- und Aussteigen an eine Lesegerät halten und der Fahrpreis wird abgebucht.

Ein Blick in den Himmel mehrte die Hoffnung, dass sich das Wetter halten könnte.

 

2025-03-23-D-Sydney(1)-20250323_140712_ji.jpg


Also wagten wir, die komplette Harbour Bridge zu beschreiten (ca. 750 Meter).

 

Für den Rückweg wählten wir die Fähre, die ebenfalls zum öffentlichen Nahverkehr gehört.

2025-03-23-P-Sydney(1)-20250323_150639_ji.jpg


Sie brachte uns innerhalb weniger Fahrminuten zurück zum Circular Quai.

 

Pünktlich zum Abendessen waren wir wieder zurück auf der ARTANIA.

 

 

97. Reisetag – Montag, 24.03.2025 – Sydney/Australien – 2. Tag

Der heutige Wetterbericht sagte für die Mittagszeit heftige Regenschauer voraus, was uns abhielt, unsere Wanderung zum Bondi Beach ins Auge zu fassen.
Das war insofern bedauerlich, da unser morgiger letzter Tag in Sydney für größere Unternehmungen eher ungeeignet war, da wir dann spätestens um 17:30 Uhr zurück an Bord sein müssten und das könnte etwas knapp werden.

Deshalb sah die heutige Planung wie folgt aus:

  • Besuch des Stadtviertels Kings Cross,
  • Haare schneiden,
  • Foto-Papierabzüge machen lassen.

Der Reihe nach:
Kings Cross war einmal das Rotlichtviertel von Sydney und ist heute ein quirliger Stadtteil.

2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_121031_ji.jpg


Am Ende der Macleay Street am Barncleuth Square befindet sich der El Alamein Brunnen, der absolute Lieblings­brunnen von Doris.

 

Ein Aufenthalt in Sydney ohne dem einer Pusteblume nachempfundenen Brunnen einen Besuch abzustatten, wäre für uns undenkbar.

Der Weg zum El Alamein Brunnen führte uns durch die Darlinghurst Road.

2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_115953_ji.jpg


Hier ließen Doris und ich uns 2020 in einem urigen klitzekleinen Friseursalon die Haare schneiden.

 

Da bei mir ein Haarschnitt wieder von Nöten war, suchten wir diesen Laden auf.

2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_115905_ji.jpg

Ein Blick durch die Scheibe genügte ...


Nachdem wir ihn gefunden hatten, gab es allerdings lange Gesichter, der Salon war verwaist und stand zur Vermietung an.

 

Doris hatte die Idee, von dem Foto mit den vier Vertretern des Housekeepings, dass sie gestern gemacht hatte, Papierabzüge anfertigen zu lassen und die den so abgelichteten Kabinenstewardessen und Kabinenstewards zu schenken. Ich schloss mich dieser Idee an und wollte vom Foto des „Schnapsi Duos“, dass ich schon vor einigen Wochen geschossen hatte, ebenfalls Abzüge machen lassen.
Aber weit und breit war keine DM-Drogerie oder ein Rossmann zu finden, wo man den Plan leicht in die Tat hätte umsetzten können, denn bei den australischen Drogerien wurden wir nicht fündig.
In der Darlinghurst Road befindet sich eine Bibliothek, vielleicht könnte man uns hier weiterhelfen, so Doris' Gedanke.

2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_115353_ji.jpg

Die Bibliothek war technisch bestens ausgestattet.


Der freundliche junge Mann am Empfangsschreibtisch im Lesesaal bejahte unsere Frage noch dem Fotodruck ...

 

... und wollte schon mit meinem Stick zur Tat schreiten, als wir aber noch klären konnten, dass ein Ausdruck auf normalen Druckerpapier nicht unser Begehr sei.
Stattdessen befragte der junge Mann jetzt Google nach einem entsprechenden Service in der Nähe und erhielt einen Treffer von einem Lädchen ganz in der Nähe.

2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_120452_ji.jpg


Das Lädchen war zwar klein, die Preise hingegen gesalzen.

 

Kostet ein Abzug an einem Automaten z. B. in einer DM-Drogerie ein paar Cent, wollte hier der chinesische Inhaber 2,50 Australische Dollar pro Abzug haben (ca. 1,45 €), also für die von uns benötigten 6 Abzüge 15,00 AUD. Aber was soll’s, dieser Laden war anscheinend alternativlos.

2025-03-24-D-Sydney(2)-20250324_122524_ji.jpg


Im Cafe de la Fontaine mit Blick auf den Brunnen machten wir erst mal Pause, um zu beratschlagen, wie wir den Rest des Tages verbringen wollten.

 

Das Wetter war dem Wetterbericht zum Trotz prima, es kam sogar die Sonne durch, sodass wir beschlossen, die Wanderung zum Bondi Beach anzugehen.

2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_140842_ji.jpg

Endhaltestelle Burrows Park.


Mit der Bahn der Linie T4 ging es zur Bondi Junction, dem großen zentralen Omnibusbahnhof, und von dort weiter mit dem Bus Nr. 360 zum Burrows Park.

 

2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_154908_ji.jpg


Für die ca. 5 Kilometer lange Strecke Richtung Bondi Beach, einem Teilstück des sogenannten Costal Walk, benötigten wir drei Stunden, was gewiss keinen Geschwindigkeitsrekord darstellt, aber vielleicht einen Rekord im Genießen dieser schönen, abwechslungseichen Strecke.

2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_144132_ji.jpg

 

2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_144515_ji.jpg
2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_152559_ji.jpg
2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_153133_ji.jpg
2025-03-24-D-Sydney(2)-1742794693910_ji.jpg

Bondi Beach in Sicht!

 

Am Ende dieser kleinen Wanderung brachte uns der Bus Nr. 333 direkt zur Haltestelle von unserem Shuttlebus.

2025-03-24-P-Sydney(2)-20250324_084503_ji.jpg

Nicht nur die Passagiere hatten gewechselt, sondern auch Teile der Crew wurden ausgetauscht.
Heute nach dem Frühstück ging Gerald, unser Lieblingskoch aus dem Lido, in den wohlverdienten Urlaub nach Hause auf die Philippinen.


Bei unserer Rückkehr auf dem Schiff war der Passagierwechsel auf der ARTANIA bereits vollzogen.

 

Wir nahmen erfreut vom Kreuzfahrtdirektor zur Kenntnis, dass wir jetzt zweihundert Passagiere weniger sind als auf der Etappe zuvor, nämlich „nur“ noch 850.

 

 

98. Reisetag – Dienstag, 25.03.2025 – Sydney/Australien – 3. Tag

Da wir gestern Kings Cross und Wanderung zum Bondi Beach absolviert hatten, hätten wir heute eigentlich die so erarbeiteten Überstunden abfeiern können, aber es zog uns doch noch einmal zum Circular Quai und von dort zur Oper.

2025-03-25-D-Sydney(3)-20250325_125918_ji.jpg


Für heute war kein Regen angesagt und trotzdem mussten wir uns ins Innere der Oper flüchten, um nicht nass zu werden.

 

Was lernen wir daraus: In Sydney kann man sich auf die Wetterberichte nicht verlassen.

2025-03-25-P-Sydney(3)-20250325_131236_ji.jpg

Der botanische Garten grenzt direkt an die Uferpromenade.


Gleich neben der Oper befindet sich der große botanische Garten (Royal Botanic Gardens), indem sich der Aussichtspunkt Mrs Macquarie’s Chair befindet, wo wir prompt auf einen Phoenix-Ausflug stießen.

2025-03-25-P-Sydney(3)-20250325_131756_ji.jpg

Blick von Mrs Macquarie’s Chair über die Bucht zur Harbour Bridge und zur Oper.


Aber für den Ausflugs-Fotostop war nur eine kurze Zeit eingeplant, sodass sich der Trubel schnell wieder gelegt hat.

 

Die nächste Bushalltestelle war gut 5 Minuten entfernt, was uns die Entscheidung leicht machte, jetzt unser Sightseeing-Programm zu beenden und zur Shuttlestation zu fahren, um aufs Schiff zurückzukehren.

Um 17:45 Uhr fand anlässlich des neuen Reiseabschnitts die obligatorische Rettungsübung statt.

Um 18:30 Uhr hieß es Leinen los für die Etappe „Von Sydney auf Südwest-Kurs bis nach Bali“, wie sie offiziell im Katalog und im Tagesprogramm betitelt wird.

2025-03-25-P-Sydney(3)-20250325_184833_ji.jpg

Wie immer, wenn eine neue Etappe beginnt, spendiert Phoenix den Sekt zur Auslaufparty (der aber sicher schon im Reisepreis mit einkalkuliert worden ist 😊).

 

 

99. Reisetag – Mittwoch, 26.03.2025 – Seetag

Dieser Seetag ist bitter nötig, damit ich einen Bürotag einlegen kann, denn nach 4 ausgefüllten Hafentagen bin ich mit dem Blog zwangsweise ins Hintertreffen geraten.

2025-03-26-P-Seetag-20250326_212540_ji.jpg


Als ich den letzten Absatz vom gestrigen Tag ge­schrie­ben hatte, fiel mir im Titel der neuen Etappe das Wort „Südwest-Kurs“ auf.

 

2025-03-26-Route.jpg


Bali liegt aber von Sydney aus gesehen eindeutig in nordwestlicher Richtung.

 

Lediglich der erste Hafen auf dieser Etappe, Burnie auf Tasmanien, liegt auf Südwest-Kurs. (Wir machen nämlich noch mal einen kurzen Abstecher nach Tasmanien, um dann die australische Westküste hochzufahren - also Richtung Nord-West.)
Bestimmt tatsächlich die erste Destination den Begriff „Von Sydney auf Südwest-Kurs“?
Egal, es genügt ja, wenn der Kapitän weiß, dass ab morgen Abend nach dem Ablegen ein Nordwest-Kurs gefahren werden muss.

Die zweite Sache, die ich (noch) nicht verstehe, ist das Tarif- und Abrechnungssystem des öffentlichen Nahverkehrs von Sydney.
Ich hatte ja kurz beschrieben das man beim Einstieg z. B. in einen Bus die Kreditkarte an ein Lesegerät hält (Tap On) und das Gleiche beim Aussteigen machen muss (Tap Off).
Kurz nach dem Tap On wird auf der Kreditkarte ein Betrag von 1 AUD (= 58 Euro-Cent) vorgemerkt, also noch gar nicht abgebucht. Darüber erhält man über die App für die Kreditkarte eine entsprechende Nachricht. Und dann passiert nichts mehr. Auch nach mehreren Fahrten mit vielen Tap Ons und Tap Offs, wird die Karte nicht belastet. Es bleib bei der 1-Dollar-Vormerkung. Meine Vermutung, dass am Ende des Tages eine Tagesabrechnung erfolgt, hatte sich nicht bestätigt.
Am Tag 2 und Tag 3 das gleiche Spiel!

2025-03-26-Hanseatic Bank Mobile_ji.jpg


Jetzt haben wir Sydney schon fast einen ganzen Tag hinter uns gelassen und es bleiben weiterhin nur 3 x 1 AUD Vormerkungen.

 

 

Wird erst am Ende der Woche abgerechnet oder gar erst am Ende des Monats? Oder wird wegen eines Softwarefehlers gar nicht abgerechnet? Es bleibt spannend.

 

 

100. Reisetag – Donnerstag, 27.03.2025 – Burnie/Tasmanien/Australien

Nachdem wir die ganze Nacht südwestlichen Kurs gehalten hatten, machten wir um 9:00 Uhr im Hafen von Burnie fest. „Begrüßt“ wurden wir von zwei riesigen Bergen von Sägemehl.

2025-03-27-D-Burnie-20250327_174208_ji (2).jpg


Das Sägemehl wird nach China verschifft und dort für die Papier­her­stellung verwendet.

 

2025-03-27-D-Burnie-20250327_100643_ji.jpg



Ohne große Pläne fuhren wir mit dem kostenlosen von der Stadt bereitgestellten Shuttlebus in die nahegelegene City.

 

Bereits im Bus wurden wir von einer „Volunteer“ umfassend über die touristischen Möglichkeiten wie Museum, Art Center, Bücherei, Burnie Park, Pinguin-Beobachtungszentrum etc. informiert. Die Volunteers waren überaus freundliche, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die in den Shuttlebussen und an der Haltestelle uns Kreuzfahrtgästen mit Rat und Tat zur Verfügung standen.
Einen richtigen Plan für unseren Landgang hatten wir für heute nicht.

Als wir an der Haltestelle ausstiegen, sahen wir einen Mann mit einem Schild, auf dem „Wing’s Wildlife Park Shuttle“ zu lesen war.
Das war genau unser Ding!
Bereits gestern Abend hatten wir vergeblich überlegt, wie man in den 40 Kilometer entfernten Tierpark kommen könnte. Phoenix hatte zwar einen entsprechenden Ausflug im Angebot, aber diese Art von Ausflügen sind bekanntermaßen nicht so nach unserem Geschmack.
Jetzt war die Sache einfach. Für 90 AUD (53,00 €) pro Person fuhr ein Mini-Van uns und 8 weitere Personen zum Wing’s Wildlife Park. In diesen 90 australischen Dollars war der Eintrittspreis bereits enthalten. Nach 1½ Stunden wurden wir wieder abgeholt und zur Haltestelle des Shuttlebusses zum Hafen zurückgebracht.


Allein die Fahrt zum Park und zurück kann man zu 100% als tolle landschaftliche Panoramafahrt verbuchen.

2025-03-27-P-Burnie-20250327_111413_ji.jpg

Fotostopp auf der Hinfahrt.

 

2025-03-27-D-Burnie-20250327_114656_ji.jpg


Der Besuch des liebevoll angelegten Parks mit seinen Freigehegen, Vogelvolieren und Terrarien war wirklich lohnenswert.

 

2025-03-27-P-Burnie-20250327_122707_ji.jpg



Der absolute Liebling im Park war der Koala.

 

2025-03-27-P-Burnie-20250327_122806_ji.jpg


In Tasmanien gibt es keine frei­leben­den Koalas, sodass man diesen Kame­raden vom aus­tra­lischen Fest­land ein­bürgern musste.

 

2025-03-27-D-Burnie-20250327_115355_ji.jpg

Der Tasmanische Teufel durfte natürlich nicht fehlen,...

2025-03-27-P-Burnie-20250327_121027_ji.jpg

... genau wie die handzahmen Kängurus.

2025-03-27-D-Burnie-20250327_115734_ji.jpg

Dieser Ziegenbock signalisierte, dass er sehr stark an dem Futter, das wir gekauft hatten, interssiert war.

2025-03-27-D-Burnie-20250327_115751_ji.jpg

Nachdem die Papier-Futtertüte leer war, stahl er sie mir aus der Hand und fraß sie genüsslich.

 

Auf der Rückfahrt wurde noch ein Fotostop bei einem überlebensgroßen Plastikpinguin in der Ortschaft Penguin (deutsch: Pinguin) eingelegt. Dieser Fotostop scheint für alle Touristen verpflichtend zu sein, denn kurz nach unserer Ankunft hielt hier auch ein Phoenix-Ausflugsbus. Der Pinguin selbst war ausgesprochener Kitsch, aber das Panorama dahinter war OK.

2025-03-27-P-Burnie-20250327_134238_ji.jpg

 

 

101. Reisetag – Freitag, 28.03.2025 Melbourne/Australien

Für die Überfahrt von Burnie an der Nordspitze Tasmaniens nach Melbourne an der Südspitze des Kontinents musste die ARTANIA nur etwa 200 Seemeilen zurücklegen.
Kurz nach 8 Uhr machte die ARTANIA an der Station Pier in Melbourne fest.

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_084110_ji.jpg

Drohendes Ungemach!


Die schiffeigenen Gangways wurden vorbereitet, aber auch an der hafeneigenen Gangway, die mit ihrem „Finger“ das Passagierterminal mit dem Schiff verbinden kann, waren Aktivitäten zu beobachten.
Das ließ nichts Gutes vermuten.

 

Untermauert wurde unsere Vermutung dadurch, weil Mitarbeiter der Port-Authority, die unten auf der Pier standen mit den oben auf dem Deck der ARTANIA stehenden Offizieren, die das Anlegemanöver durchgeführt hatten, ganz furchtbar stritten.
Irgendwie war da schon klar, dass das Unheil seinen Lauf nehmen würde. Und so war es dann auch, denn was folgte, war ganz großes Kino.

Wir saßen seit halb neun gemütlich beim Frühstück im ARTANIA-Restaurant und es hätte eigentlich spätesten um 9 Uhr die Durchsage kommen müssen, dass das Schiff zum Landgang freigegeben ist und dass alle Passagiere, die privat an Land gehen möchten, dies jetzt tun können.
Stattdessen kam, später als erwartet eine Durchsage, dass es Schwierigkeiten gäbe, die hafeneigene Gangway anzubringen und man versuche jetzt, dies an einer Luke in der Nähe des Eingangs zum ARTANIA-Restaurant zu bewerkstelligen.
Nach langen und zähen Verhandlungen hätte man sich aber bereits darauf einigen können, dass zumindest die Phoenix-Ausflügler über eine schiffseigene Gangway das Schiff verlassen dürfen, weil die Ausflugsbusse direkt an der Pier vorfahren und direkt bei der Gangway halten könnten.
Die privaten Landgänger mussten noch nach wie vor an Bord bleiben. Dass sich am ARTANIA-Restaurant eine Ausstiegsluke befindet, war uns bis dato völlig unbekannt. Welche Nachteile diese Luke hat, sollten wir gleich erfahren. Wegen der Nutzung dieser Luke mussten die Eingangstür und die zugehörige Feuertür geschlossen werden, denn hierher mussten die bordeigenen Computer für die Erfassung der ein- und aussteigenden Passagiere und Crew-Mitglieder herbeigeschafft werden. Auch die Anlage zur Durchleuchtung der Taschen und Rucksäcke der zurückkehrenden Landgänger musste dort aufgebaut werden. Das alles versperrte den Restauranteingang.
Allerdings hatte man es verabsäumt, dies den im Restaurant verbliebenen Gästen mitzuteilen und vor allem zu sagen, wie man jetzt aus dem Restaurant wieder herauskommen konnte. Aber zumindest die Kellner wussten das und gaben ihr Wissen schließlich an die umher irrenden Frühstückler preis.

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_091948_ji.jpg

Durch eine Stahltür, wo ein großes Schild „Crew Only“ angebracht war, konnte man in Pichler’s Restaurant gelangen und dieses dann ganz normal verlassen, was wir so um viertel nach 9 auch taten.

 

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_095145_ji.jpg

Die Schlange ging nach hinten weiter bis zum Pichler's und dann noch um die Ecke bis fast zur Cassablanca Bar.


Vor der Aus­stiegs­luke hatte sich eine lange Schlange von privaten Land­gängern gebildet, ...

 

... obwohl überhaupt noch nicht absehbar war, ob und wann die Verbindung ARTANIA-Passagierterminal über diesen vermaledeiten Finger gelingen könnte, denn zwischen Finger und ARTANIA klaffte immer noch eine Lücke.

Um die Wartenden bei Laune zu halten wurden inzwischen von irgendwoher Bar- und Servicekräfte aktiviert, ...

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_094901_ji.jpg


... die unablässig Sekt und Orangensaft anboten, als stünde eine Auslaufparty auf dem Programm.

 

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_094230_ji.jpg

Einige ließen die Schlange Schlange sein, machten aus der Not eine Tugend und ließen sich in der Casablanca Bar gemütlich nieder.

 

Wir betrachteten eine Zeitlang dieses sehenswerte Schauspiel und gingen dann über das Promenadendeck zu unserer Kabine.
Dabei bemerkten wir, dass auch auf der anderen Seite des Fingers eine Traube von Phoenix-Passagieren stand, die gerne aufs Schiff wollten (und nicht konnten). Dieses illustre Trüppchen war nämlich in Sydney für einen Überlandausflug zum Uluru/Ayers Rock von Bord gegangen ...

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_095330_ji.jpg

Die Heimkehrer vom Uluru/Ayers Rock.


... und wollten jetzt hier in Melbourne wieder zusteigen.

 

 

Für sie gab es allerdings aus nachvollziehbaren technischen Gründen keinen Sekt.
Nachdem wir uns in der Kabine in Ruhe für unseren Landgang fertig gemacht hatten, peilten wir die Lage.

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_103407_ji.jpg

Mit diesem mobilen Brückchen schlossen die Australier schließlich die problematische Lücke zwischen dem Gangway-Finger und der ARTANIA.



Und siehe da, es gab keine Schlangen mehr.

2025 03 28 P Melbourne 20250328 103522 ji

 

Es wäre aber gar nicht schlimm gewesen, wenn durch die Reiseleitung zwischenzeitlich eine informelle Durchsage erfolgt wäre, dass das Verlassen des Schiffs jetzt möglich ist und der Stau sich aufgelöst hat. Das hätte sicher den ein oder anderen, der keine Lust hatte, sich in die Schlange zu stellen, interessiert.

Gleich im Terminalgebäude konnten wir uns eine sogenannte aufladbare myki-Karte kaufen. Die braucht man, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren zu können. Für uns Kreuzfahrer gab es die Tageskarte mit einem „aufgeladen“ Tarif, sodass wir den ganzen Tag die Öffis nutzen konnten (17 AUD ~ 10 €).

Das Riesenrad, das wir von der ARTANIA aus gesehen hatten, sollte unser erstes Ziel sein. Zum Glück bekam Doris während des Kaufs unserer myki-Karten die Info, dass sich der „Melbourne Star“ seit Jahren nicht mehr dreht.

An Tagen, an denen hier Kreuzfahrtschiffe liegen, wird die (öffentliche) Buslinie 109 aktiviert. Sie fährt nonstop vom Hafen ins 6 Kilometer entfernte Zentrum.

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_112004_ji.jpg


Hier war unser Ziel der Eureka Tower mit dem Skydeck. Der Eureka Tower ist mit 300 Meter einer der höchsten Wohntürme der Welt (556 Apartments). Im Stockwerk 88 befindet sich das Skydeck, eine Aussichtsplattform, der Grund warum wir hierhin wollten.

Als wir gegen 11 Uhr dort ankamen standen wir vor verschlossenen Türen, weil der Laden erst um 12 Uhr aufmacht.
Also vertrieben wir uns die Zeit bis dahin mit der Suche nach Geo-Caches.

 

Kurz nach 12 Uhr kamen wir zurück. Der Andrang war überschaubar. Mit dem Express-Aufzug ging es in 40 Sekunden die 88 Stockwerke nach oben.

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_125034_ji.jpg


Auf der Plattform hatten wir erwartungsgemäß einen schönen Ausblick über die Stadt.

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_125135_ji.jpg

 

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_125902_ji.jpg


Als Zusatz­option hatte ich den „Edge“ gebucht, eine Würfel­­plattform aus milchigen Glas­scheiben, die drei Meter weit aus dem Gebäude heraus­gefahren und auf Knopf­druck durchsichtig wird, ein­schließlich des Bodens.

 

2025-03-28-P-Melbourne-087UVY2675_ji.jpg

Für "The Edge" musste man einen zusätzlichen Obolus entrichten. Dieses Foto war aber im Preis inbegriffen.


Der erwartete Nervenkitzel blieb allerdings aus, denn viel anders als im Inneren der Aussichtsplattform war die Sache auch nicht. Daran änderten auch das Donnern und Grollen aus dem Lautsprecher nichts.

 

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_133616_ji.jpg
2025-03-28-D-Melbourne-20250328_135106_ji.jpg


Beschaulich und entspannend war der Spaziergang durch die Queen Victoria Gardens.

 

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_134746_ji.jpg
2025-03-28-P-Melbourne-20250328_133548_ji.jpg

 

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_145026_ji.jpg

Die Uferpromenaden in Melbourne sind ein Touristenmagnet.

 

In den Straßen rund um den sehenswerten Bahnhof Flinders Street Station ist es laut. Aber nicht wegen des Verkehrs, sondern wegen der Musikbeschallung, die aus jedem der unzähligen Restaurants und Lokale dröhnte.

2025-03-28-P-Melbourne-20250328_151507_ji.jpg

Glas und Beton - Flair haben die Gastro-Betriebe entlang des Yarra nicht.


Wir wollten eigentlich irgendwo in Ruhe eine Tasse Kaffee trinken, aber die Läden waren modern, mit yuppiemäßigem kühlem Interieur und wie schon erwähnt laut – hier waren wir irgendwie falsch.

 

Also fuhren wir zurück zum Schiff, um dort Kaffee zu trinken und hinterher noch eine Runde im Pool zu schwimmen.

 

 

102. Reisetag – Samstag, 29.03.2025 Seetag

2025-03-28-Hanseatic.jpg

Bildtext



Die Verkehrsgesellschaft von Sydney hat nun tatsächlich die Fahrten von unseren Kreditkarten abgebucht.
(Buchungstag ist nicht gleich Tag der durchgeführten Fahrten.)

 

Das heutige Abendessen war besonders lecker, denn wir haben die erste von unseren drei mitgebrachten Wurstdosen aufgemacht und im Lido-Restaurant (dort gibt es Brot und Gürkchen) verspeist.

 

 

103. Reisetag – Sonntag, 30.03.2025 Adelaide/Australien

Die ARTANIA hat am Morgen in Outer Harbour, das ist ein Vorort von Adelheit, festgemacht.
Die hafeneigene Gangway wurde vollkommen problemlos an die ARTANIA angeflanscht. Das hätte man doch eigentlich mit Sekt feiern müssen.


Bis in die City sind es 20 Kilometer, dorthin zu kommen war aber absolut problemlos.

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_102515_ji.jpg


Gegenüber vom Passagierterminal befindet sich der kleine Bahnhof von Outer Harbour.

 

Dort wurden Tagestickets für 10 AUD (knapp 6 €) angeboten, mit denen wir beliebig viele Fahrten mit Zug, Bussen und Tram im gesamten Gebiet von Adelaide machen konnten.
In gut 30 Minuten brachte uns der Zug, der alle halbe Stunde fuhr, ins Zentrum von Adelaide.

Gleich als wir dort den Bahnhof verließen, sahen wir eine Schwarz-Rot-Goldene Fahne, was uns etwas erstaunte.

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_172735_ji.jpg




Dieses Rätsel löste sich mit der Zeit auf, als wir ständig auf Leute trafen, die Schwarz-Rot-Goldene Shirts und Schals trugen.

 

Wir schlossen messerscharf, dass es sich hier nicht um Anhänger der deutschen National-Fußballmannschaft handelt, insbesondere weil DFB-Devotionalien doch irgendwie anders aussehen.
Nach einer kurzen Google-Recherche wussten wir, dass diese Menschen Anhänger des Footballvereins Adelaide Crows (Krähen von Adelaide) waren. Und die Vereinsfarben der Crows sind aber nicht Schwarz-Rot-Gold, sondern Marineblau-Rot-Gold.

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_112321_ji.jpg

Das Parlamentsgebäude des Bundesstaates South Australia.


Über unseren Stadtbummel gibt es nichts zu berichten.

 

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_123438_ji.jpg

Obwohl es Sonntag war, waren die Geschäfte in der Fußgängerzone geöffnet.
Aber die Fußgängerzone hier war genauso langweilig wie in anderen großen Städten.

 

Als wir hungrig wurden, suchten und fanden wir eine Alternative zu McDonald's und Hungry Jack's (der australische Ableger von Burger King).
Diese fanden wir bei Benny's Burger in der Hindley Street. (Insbesondere die Pommes waren super.)

Hier stärkten sich mit uns Fans der Crows.
Deshalb stellten wir uns – und dann Google – die Frage, wann und wo und welches Spiel denn stattfinden sollte. Die Antworten:

  • Wann: in einer halben Stunde.
  • Wo: Im Adelaide Oval, ca. 10 Gehminuten von hier.
  • Was: Australien Football; Adelaide Crows gegen die North Melbourne Kangaroos.

Da war urplötzlich der Gedanke da, zum Stadion zu pilgern, um zu schauen, was denn da so abgeht.

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_152234_ji.jpg

Das Adelaide Oval liegt mitten in der Stadt
in einem Park am Fluss Torrens.


Auf dem Weg dorthin meinte Doris: Warum nur die Atmosphäre vor dem Stadion schnuppern, lass uns doch das Spiel im Stadion anschauen.“

 

Ja, warum eigentlich nicht!

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_153007_ji.jpg


Die Schilder „General Admission Tickets Sold Out“ (Allgemeine Eintrittskarten ausverkauft) an den Kassen sprachen allerdings nicht gerade für die Verwirklichung unseres Plans.

 

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_153016_ji.jpg


Fragen kostet nichts, entschied Doris, und der junge Mann an der Kasse tippte daraufhin wild auf seinem Computer herum und konnte uns tatsächlich noch zwei Karten anbieten.

 

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_153746_ji.jpg


Für den Kauf mussten wir eine Telefonnummer angeben, warum auch immer.

 

Das Stadion fasst 55.000 Zuschauer, ist also recht groß.

2025-03-30-D-Adelaide-20250330_155158_ji.jpg



Unsere Plätze waren in der Reihe “Y“, fast ganz oben.

 

2025-03-30-D-Adelaide-20250330_160223_ji.jpg

Auf dem Feld befinden sich 18 Spieler von jeder Mannschaft plus 3 Hauptschiedsrichter, 2 Torschiedsrichter und 4 Linienrichter.


Da wir keinerlei Ahnung vom Football im All­gemeinen und vom Aus­tralian Foot­ball im Be­son­deren hatten, machten wir uns noch schnell via Internet mit den wichtigsten Grundbegriffe und Regeln vertraut.

 

Beim australischen Football sind die Spieler nicht wie beim American Football mit Protektoren gepanzert, obwohl auch diese spezielle Variante des Football sehr körperbetont ist.

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_163020_ji.jpg

Gerade ist wieder ein Tor für die Crows gefallen.



Die Stimmung im Stadion war großartig.

 

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_164854_ji.jpg


Wir jubelten natürlich für die Crows, die das Spiel gegen die Kangaroos am Ende mit 114:78 Punkten gewonnen hatten.

 

So endete ein Landgang, der eigentlich keine besondere Höhepunkte versprochen hatte mit einem echten Knaller.
Dieser Stadionbesuch war ein richtig tolles Erlebnis!

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass hier nicht wie bei Fußballspielen in Deutschland, ein großes Polizeiaufgebot in Hab-Acht-Stellung vor Ort bereitstand. Ein Feuerwehrauto und ein Krankenwagen – mehr war nicht. Selbstverständlich wurden auch keine Bengalos gezündet.

2025-03-30-P-Adelaide-20250330_153012a_ji.jpg


Diese Großveranstaltung konnte uneingeschränkt von ganzen Familien mit Kindern besucht werden – und von touristischen Football-Greenhorns.

 

Für den Weg vom Stadion zum Bahnhof bauchten wir nur wenige Minuten und um 18:30 Uhr waren wir wieder auf dem Schiff.
Um 20:00 Uhr verließ die ARTANIA ihren Liegeplatz an der Pier von Outer Harbour.

 

 

104. Reisetag – Montag, 31.03.2025 Penneshaw/Kangaroo Island/Australien

Schon gestern Abend wurden wir darauf vorbereitet, dass wegen des aufkommenden starken Windes heute ein Tendern problematisch werden könnte.

Heute die erste Durchsage des Kreuzfahrtdirektors hörte sich dagegen sehr optimistisch an, die zweite dann schon etwas weniger.

Statt der 4 Tenderboote könnten heute nur zwei Boote zum Einsatz kommen, weil die Boote auf der Luv-Seite nicht heruntergelassen werden können. Die Erklärung hierzu habe ich nicht ganz verstanden, aber irgendwie machte die Konstellation der Strömung und des Windes Schwierigkeiten.
Wir wurden deshalb auf längere Wartezeiten eingestimmt, das war die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht kam 10 Minuten später. Der Kapitän hatte entschieden nicht zu tendern, wodurch ja die angedrohten Wartezeiten wiederweggefallen sind.
Ein alternatives Tagesprogramm wurde von Phoenix schnell erstellt, somit wir nun einen ganz normalen Seetag vor uns hatten.

 

 

105. Reisetag – Dienstag, 01.04.2025 Seetag

Das Tagesprogramm für den heutigen Seetag enthielt einige aussergewöhnliche Veranstaltungen und Hinweise.

2025-04-01-P01.jpg
2025-04-01-P03.jpg

 

2025-04-01-P02.jpg
2025-04-01-P-Seetag-20250401_084709_ji.jpg

 

 

2025-04-01-P04.jpg
2025-04-01-P05.jpg
2025-04-01-P06.jpg
2025-04-01-P07.jpg

 

Den folgenden Tagesordnungspunkt "Ecooking Show" im Pichler's Restaurant hielt ich ebenfalls für einen Aprilscherz. Es gibt ja z. B. auch das E-Learning, das "elektronische Lernen", also das Lernen im Internet.
Aber Kochen im Internet? Soll man die erwähnten natürlichen und bilogischen Inhaltsstoffe downloaden?

2025-04-01-P08.jpg

 

Aber weit gefehlt. Ecooking ist kein Aprilscherz, sondern eine Kosmetik-Marke und die Ecooking-Show ist eine Verkaufsveranstaltung der Bord-Boutique.
Auf der (englischen) Internetseite von Ecooking kann man nachlesen:
Wir von ECOOKING glauben, dass Ihre Haut ein persönliches Rezept verdient. Deshalb haben wir das Beauty-Kochbuch entwickelt, damit Sie Ihr persönliches Rezept entdecken können.
Vielleicht wäre es geschickter gewesen, diese Veranstaltung erst am morgigen Seetag durchzuführen.

 

 

106. Reisetag – Mittwoch, 02.04.2025 Seetag

Unser morgiges Ziel lautete ursprünglich Esperance.
Gestern zur Kaffeestunde erfolgte jedoch eine Lautsprecherdurchsage, dass es eine kleinere Kursänderung geben würde.

2025-04-01-P-Seetag-20250401_163512_ji.jpg


Für genauere Informationen könne man sich ab sofort auf Kanal 8 im Bord­fern­sehen eine Sonder­sen­dung an­schauen.

 

Es wurde noch ausdrücklich betont, dass dies kein Aprilscherz sei.
Es entstand erwartungsgemäß sofort eine gewisse Unruhe, was die etwas kryptische Durchsage zu bedeuten hatte. Warum wurde nicht einfach durchgesagt, wir fahren aus den und den Gründen nicht nach A sondern stattdessen nach B. Aber so schießen die Spekulationen ins Kraut.
In der „Sondersendung“ auf Kanal 8 waren dann der Kreuzfahrtdirektor und der Kapitän auf der Kommandobrücke zu sehen.
Der Kreuzfahrdirektor erklärte, dass wir vor Esperance nicht wie geplant ankern, weil wegen des zu erwartenden Wellengangs ein Tendern nicht möglich sein wird. Stattdessen wird das weiter westlich liegende Albany angelaufen. Zwar müssen wir auch dort tendern, aber Albany liegt in einer geschützten Bucht, da stehen die Chancen für ein gefahrloses Tendern besser.
Der Kapitän wiederholte das bereits gesagte auf Englisch und da war die Sondersendung auch schon vorbei, begann sofort wieder von vorn und lief in einer Endlosschleife immer weiter.

2025-04-01-P-Seetag-20250401_163052_ji.jpg

 

Wir vermuten, dass es wegen des bereits ausgefallenen Tenderns vor Penneshaw Ärger gegeben hat und man mit Kapitän und 2 Monitoren mit bedrohlichen Wettergrafiken die Notwendigkeit der Maßnahme deutlich machen wollte.
Das ausgefallene Penneshaw war bereits ein Ausweichhafen, denn ursprünglich stand für den 31.3.2025 Kingscote auf Kangaroo Island auf dem Routenplan. Dort wäre auf Grund eines zugewiesenen ungünstigen Ankerplatzes der Tenderweg mit 45 Minuten viel zu lange gewesen, deswegen damals die Umroutung.
Und am 7. April wird Geraldton ganz ausfallen, weil dort die Pier noch gar nicht fertiggestellt ist. Das wissen wir aber schon seit Anfang der Etappe.

2025-04-02-Wellen-2.jpg


Die „Wellenvorhersage“ windy.com für die Bucht von Albany sah für den 3.4.2025 mit einer Wellenhöhe von 2,50 Meter und einer Dünung von über 2 Meter gar nicht gut aus.

 

Bleibt zu hoffen, dass diese Voraussage nur für die offene See gilt und nicht für die Bucht von Albany.
Denn wird ein Tendern möglich sein, wenn die Prognose stimmt?

 

 

107. Reisetag – Donnerstag, 03.04.2025 Albany/Australien

Albany, hoch in den Bergen von Norton Green …“, so sang Roger Whittaker im Jahr 1982 (Platz 3 d. deutschen Hitparade).

In dem Lied ging aber um das schottische Albany. Zu dieser schottischen Stadt gehört (noch heute) ein englischer Adelstitel, nämlich „Duke of York and Albany“ und nach einem Frederick, Duke of York and Albany wurde die 1826 gegründete australische Strafkolonie Albany benannt.
So jetzt haben wir die Verbindung zwischen Roger Whittaker und der australischen Stadt Albany, wo wir heute früh um 6 Uhr an der Pier festgenacht hatten, hergestellt.
Wikipedia sei Dank!

Zitat aus dem Reiseblog von 2017 (Montag, 20.03.2017)

So ganz stimmt die Analogie mit 2017 nicht, denn heute konnten wir erstens nicht an die Pier und mussten tendern und zweitens wurde der Anker  erst um 7:00 Uhr geworfen und nicht schon um 6:00 Uhr.

Die See und der Wind waren zwar nicht optimal zum Tendern, aber auch nicht so heftig, um den Landgang abzublasen. Wegen des langen Tenderwegs (30 Minuten) war der im Tagesprogramm angegebene Zeitplan für das Tendern nach Decks hinfällig. Über Bordlautsprecher wurde zwischendurch gesagt, dass, das nächste der 4 im Einsatz befindliche Tenderboote erst in einer dreiviertel Stunde wieder zurück bei der ARTANIA sei und es keinen Sinn machen würde, in die ARTANIA-Show-Lounge zu kommen, wo sich die Tenderwilligen bekanntermaßen versammeln und geordnet zum Einstieg ins Boot geführt werden.
Diese Information hatte zur Folge, dass sich innerhalb kürzester Zeit dutzende Passagiere aufmachten, um schnellen Schrittes in die Show-Lounge zu marschieren.
Um 10:30 war die morgendliche Tender-Rushhour vorbei und wir fuhren, ohne vorher große Wartezeiten in der Show-Lounge verbringen zu müssen, an Land.

2025-04-03-P-Albany-20250403_113857_ji.jpg


Dort stromerten wir zunächst mal ein wenig im Yachthafen umher.

 

2025-04-03-P-Albany-20250403_113225_ji.jpg

 

2025-04-03-P-Albany-20250403_121330_ji.jpg


Gleich in der Nähe befindet sich der ANZAC Peace Park.

 

In Australien und Neuseeland gibt es praktisch in jeder Stadt Denkmäler und Gedenkstätten für die heimischen Soldaten, die in den verschiedensten Kriegen teilgenommen hatten.
(ANZAC =  Australian and New Zealand Army Corps)
In den bisherigen ANZAC Gedenkstätten, die wir besucht hatten, ging es bei den Texten auf den Informations- und Hinweistafeln eher um Trauer um die Gefallenen und um die Hoffnung auf Frieden.
Hier in Albany wurde der Einsatz der ANZAC-Soldaten im 1. Weltkrieg glorifiziert und die Tapferkeit und der Heldenmut in den Vordergrund gestellt und nicht die Schrecken des Krieges. Das hat uns nicht so gefallen.

2025-04-03-P-Albany-20250403_130623_ji.jpg

Vom westlichen Ausgang des Parks stieß man nach wenigen hundert Metern auf den originalgetreuen Nachbau an Land des Segelschiffs Brig Amity.

 

2025-04-03-D-Albany-20250403_131908_ji.jpg

Wie funktioniert das mit dem Steuerruder?




Die Amity war eine 148-Tonnen-Brigg, die für Erkundungs- und Siedlungsreisen in Australien im frühen 19. Jahrhundert eingesetzt wurde.

2025-04-03-D-Albany-20250403_131854_ji.jpg

Aha über eine Seilwelle und einer Flaschenzugmechanik.

 

2025-04-03-P-Albany-20250403_134317_ji.jpg

Abstieg in den Bauch des Seglers.


Für ein kleines Eintrittsgeld konnte man das Innere des Schiffs besichtigen.

 

Dadurch bekamen wir eine ungefähre Vorstellung, wie die Mannschaft und die Siedler, zusammen etwa 50 Leute, in der Enge unter Deck hausten und das wochenlang.

2025-04-03-D-Albany-20250403_134730_ji.jpg

Fazit: Dann doch lieber die ARTANIA!




Über eine App konnten wir uns Erklärungen zu den einzelnen Bereichen unter Deck detailliert informieren lassen.

 

2025-04-03-P-Albany-20250403_142734_ji.jpg


Wir zogen weiter westwärts und stießen dabei auf einen See, der von verschiedensten Vögeln bewohnt war.

 

Wir waren jetzt schon mehrere Stunden unterwegs und kehrten zurück zur Tenderstation.
Der Wind hatte stark zugenommen.
Seit 14:00 Uhr, so erführen wir später, wurden keine Passagiere mehr an Land getendert. Wind und Wellen ließen ein sicheres Einstiegen von der Schiffseigenen Tenderplattform ins Tenderboot nicht mehr zu.
Nichtsdestotrotz mussten die Leute, die noch an Land waren, zurückgeholt werden.
Vor der Rückfahrt wurden wir instruiert, dass die Fahrt äußerst unruhig verlaufen wird und auch länger als eine halbe Stunde dauern wird. Unterwegs dürften wir auf keinen Fall aufstehen Dieser Hinweis war insbesondere an die Fotofreunde gerichtet, was allerdings bei einem Zeitgenossen nichts gefruchtet hat.
Dieser Bootsidiot hat, um die aufgeregte See zu filmen, seinen Platz verlassen und sich an die offene Tür gesetzt.
Die Fahrt war tatsächlich ein sehr heftiges Auf und Ab und das anfängliche Juchzen und Gelächter bei jeder Welle verstummt nach und nach und macht gespannter Ruhe Platz.
Zwei Damen, die uns gegenübersaßen wurden mit der Zeit blass und blasser. Kotztüten waren im Boot keine ausgelegt. Damit konnten wir zwar auch nicht dienen, hatten aber Plastiktüten im Gepäck, die wir immer dabei haben, falls wir Abfall produzieren, den wir abtransportieren müssen.
Die Damen ließen sich nur zu gerne von mit den Beuteln versorgen. Der einen Dame genügte die Existenz der Tüte, um die Fahrt nun gelassener fortsetzen zu können. Die andere hätte durchaus Neptun geopfert, wenn sie etwas gegessen hätte, aber so kam nur etwas heiße Luft.
Die Überfahrt war nicht das Kritische, sondern das Ausseigen, nachdem das Boot an der Tenderplattform festgemacht hatte. Zwei Mann von der Crew im Boot und zwei Mann auf der Plattform gaben Hilfestellung, indem sie im richtigen Moment, wenn Ausstieg und Plattform in etwa auf gleicher Höhe waren, das Kommando „Jetzt!!!“ gaben und durch Schieben bzw. Ziehen den notwendigen großen Schritt unterstützten, den man machen musste, um über die ca. 50 Cm große Lücke vom schwankenden Tender auf die sichere Plattform zu gelangen. Schon einen Augenblick später konnte das Boot um einen Meter absacken und der nächste Passagier musste erst auf den nächsten günstigen Moment warten.
Von der Plattform ging es über die Gangway, vorbei am Schiffsdoktor, der für alle Fällte dort parat stand, ins Schiffsinnere.
Das war wirklich eine sehr heikle Sache und ich möchte betonen, dass hier die Crew großartiges geleistet hat. Dank deren professionellen Handelns ging die ganze Aktion ruhig und unaufgeregt über die Bühne.

 

 

108. Reisetag – Freitag, 04.04.2025 Seetag

Nach dem Frühstück hatte ich einen Termin im Bordhospital. Ich war aber nicht krank, sondern holte mir eine „Überweisung“ für den Zahnarzt.
Am letzten Freitag (28.4.2025) ist ein Stück vom meinem Backenzahn abgebrochen. Er fing irgendwann auf der Fahrt an, etwas kälteempfindlich zu werden. Außerdem kam es (selten) vor, dass bei einer „ungeschickten“ Kau-Konstellation der Kamerad ganz kurz weh getan hat, aber damit konnte ich prima leben.
Natürlich war ich kurz vor der Reise noch beim Zahnarzt zum Check. Meine Hoffnung den besagten Zahn ohne weitere Komplikationen nach Hause bringen zu können, hatte sich nicht erfüllt.
Tags darauf begab ich mich ins Bordhospital, nicht um mich behandeln zu lassen, denn einen Zahnarzt gibt es dort nicht. Vielmehr kann das der Schiffsarzt bzw. seine Krankenschwestern über einen Agenten einen Termin bei einem Zahnarzt an Land organisieren.
Zum Glück tut der kaputte Zahn nicht weh und bei besagter ungeschickten Kau-Konstellationen reagiert er sogar nicht einmal mehr mit Aua. Nur etwas kälteempfindlicher ist der Kamerad geworden. Deshalb musste ich lernen, beim Biertrinken das Getränk am Zahn vorbei lavieren.
Jetzt hat mit das Bord-Hospital einen Termin am Sonntag (7.4.2025) um 17:00 Uhr in der On Point Dental Clinic in Freemantle besorgt, mit dem schriftlichen Hinweis „Bitte nehmen Sie ausreichend Bargeld und Kreditkarte mit“.

Kurz vor 12 Uhr nachmittags erfolgte schon wieder eine kryptische Meldung über Bordlautsprecher. Diesmal würde uns der Schiffsarzt auf Kanal 8 des Bordfernsehens über ein gesundheitliches Thema informieren, was unserem nächsten Hafen in Bunbury betrifft.

Die Auflösung dieses Mysteriums:

In Bunbury sind in einer Klinik und im Gefängnis einige Fälle von Masern aufgetreten und die Behörden haben veranlasst, dass wir Passagiere darüber informiert werden müssen.

2025-04-04-P-Seetag-20250404_130846_ji.jpg

Breaking News auf Kanal 8.
Schiffsarzt Dr Wolfgang Röske(li.) und der Kreuzfahrtdirektor Klaus Gruschka (re.)

 

Jetzt ist dieser Masernausbruch für die meisten Passagiere nicht bedrohlich, da bis 1970 in Deutschland Impfpflicht gegen Masern bestanden. Wer geimpft ist oder als Kind bereits die Masern gehabt hat, ist vor einer weiteren Infektion geschützt.